Wenninger GeoMuseum für Vermessungstechnik und Geoinformation
Wenninger GeoMuseum          für Vermessungstechnik und Geoinformation

Entfernungsmesser    -    Bereich 6

Entfernungsmesser sind ein großes Feld und haben die Vermessungstechnik in den 70iger Jahren revolutioniert. Wir beginnen mit einfachen Verfahren wie sie bereits in de Antike angewendet wurden und gehen dann bis zur Neuzeit durch die verschiedenen Verfahren bis hin zu elektronischen Verfahren. Nicht zuletzt gilt heute noch das Verfahren nach Reichenbach (Reichenbachsche Distanzfäden) als grüßter Zwischenschritt auf dem Weg zu den modernen elektronischen Verfahren der Entfernungsmessung. Mit der Einführung der elektronischen Messverfahren (Phasenverschiebung, Messzeitverfahren etc. wurden die Geräte automatisch, wesentlich genauer und zuverlässlicher. Aufsatzgeräte mit diesen Messtechniken haben wir leider nicht in der Ausstellung, dafür aber Totalstationen mit integrierten Distanzmessern.

physische Messverfahren

die Messkette

 

Die Messkette als Kette war ein Werkzeug der angewandten Geodäsie und wurde bis ins 19. Jahrhundert verwendet. Die Messkette bestand aus einzelnen Gliedern und war auf eine bestimmte Länge abgestimmt. Mit 10 Klaftern hatte die Kette eine Länge um die 18 Meter. Die Kette wurde von den Bauleuten im Gelände gespannt und die Enden jeweils mit einem Messnagel markiert. Daher wurde die Länge von 10 Klaftern mit ein Kettenzug bezeichnet. Die Messnägel befanden sich auf einem Bund. Durch Abzählung der verbrauchten Messnägel wurde eine Kontrolle der Gesamtlänge durchgeführt.


Messkette und Spitzpfähle zur Feldvermessung
Die Arbeit mit der Messkette war für die grobe Vermessung im Gelände bzw. Feld ausreichend. Deshalb auch die Nennung Feldmeßkette. Die Messkette für gewöhnliche Absteckungen der Bauvermessung wurde bis ins 19. Jahrhundert verwendet. Abgelöst wurde die Messkette vom Maßband 

 

RegNr. .....

das Massband

 

Mit Beginn des 19. Jhdt. wurde die Messkette vom Stahlmassband abgelöst. Wir haben hier exemplarisch ein Klassisches Messband: MASSI QUALITÄT, D.R.G.M., Nr.: 473U, J Herrmanstörfer Nürnberg, 25 m.
Holzgriff, Rahmen aus Messing, Band aus Stahl mit leichten Roststellen, starke Gebrauchsspuren.

(D.R.G.M. Deutsches Reichs-Gebrauchsmuster, gültig von 1891 bis 1945)

RegNr. Caspary ...

das Taschenmaßband

 

Für Kurzstrecken war bald das Taschenmessband sehr beliebt und setzte sich auch bald als beleibter Werbeartiekl durch. Es wurde in Längen von 50 cm bis zu 8 m gefertigt.

 

RegNr. .......

das Spiegelhypsometer

 

Faustmanns-Spiegel-Hypsometer ist ein einfaches Instrument zur Baumhöhenmessung, hergestellt von Reiss, Liebenwerda, der Spiegel hat blinde Flecken, die Skalen sind teilweise stark berieben, das Instrument und das Etui zeigen deutliche Gebrauchsspuren.

Ausführliche Beschreibung und Bedienungsanleitung sowie eine Kopie der Originalveröffentlichung von 1856 mit überarbeiteten Skizzen sind verfügbar

 

RegNr. Caspary 3.13

optische Systeme

Schnittbildentfernungsmesser

Hersteller vermutlich Kern (ohne Label) wurde in der Schweizer Armee eingesetzt.

gestiftet von Familie Hauser München.

elektronische Verfahren

Distomat DI 1000 von Wild

(siehe auch unter Totalstationen)

Die Wild DI1000 - DI2000 waren Aufsatz-Distanzmesser

Der DISTOMAT Wild Dl1000 / Wild DI2000 ist ein kleiner, handlicher elektronischer Distanzmesser.
Er lässt sich bequem auf alle optischen und elektronischen Wild Theodolite aufsetzen.

Produziert wurden sie zwischen 1984 und 1990 (DI2000 bis 1992)

bis zu1000 m bei einem Prisma;
bis zu 1600 m bei drei Prismen
Messzeit ca. 5sek

1,1 kg inkl. Gegengewicht

Standardabweichung 5mm + 5ppm

 

 

Beetle Distanzmesser Modell 1600

von Precision Elektronics, Tennesse USA

Aufsatz-Distanzmesser

Der Beetle Disto war einer der ersten elektronischen Distanzmesser der sich auf nahezu alle Winkelmessgeräte (Theodolite) hat adaptieren lassen. Nachteil war sein großes Gewicht und die verhältnismässig geringe Reichweite mit einem Prisma. Das Gerät war in 3 Ausführungen erhältlich (500/100 und 1600, wobei die Zahl auch die Reichweite mit 3 Prismen beschrieb). Dafür ein sehr preiswertes Gerät das den Markt der Aufsatzdistos gehörig durcheinander wirbelte.

 

bis zu 1600 m bei einem Prisma;
Genauigkeit +- 5mm + 5ppm
Messzeit ca. 5sek
 

Öffnungszeiten

Während der Geschäftszeiter CADdy Geomatics GmbH oder nach Vereinbarung

Hier finden Sie uns:

Kontakt

Wenninger Geo-Museum
Schatzbogen 65
81829 München
Telefon:

+49 89 4274220

E-Mail: hw@wenninger.de

Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.

Wünsche für Individualausstellungen direkt an info@wenninger.de.

Nennen Sie uns Zeitpunkt, Dauer und technische Ausstattungswünsche (Stellfüsse, Medieneinheiten/Tabletts etc.).oder tragen Sie sich in unser Gästebuch ein.

 

Druckversion | Sitemap
© Wenninger Geo-Museum