Winkelmessgeräte werden bei den Vermessern Theodolite und bei den Nautikern Sextanten und bei den Militärs Richtkreise genannt. Früher wurden dazu mechanische Teilkreise verwendet, heute codierte Kreissegmente. Ein moderner Theodolit ist das Königsinstrument der Mechanik und der Elektronik, ein früherer Theodolit ist ein Meisterwerk der Feinmechanik. In dieser Rubrik finden sich auch einige Mischformen wie Bussolen und Kombiinstrumente die auch Nivellieren können. Ebenso finden Sie sehr kleine Winkelspiegel die zum Übertragen von rechten Winkeln dienen oder zum Aufmessen von Punkten nach dem Orthogonalverfahren.
kleinster Theodolit der Welt
Dieser Theodolit ist der Stolz unserer Ausstellung. Anlässlich einer Meisterarbeit entstand er in den 30er Jahren im Münchner Ertelwerk, dem Nachfolger der einst stolzen Reichenbachschen feinmechanischen Werkstätten. Er ist nicht viel größer als ein Zündholzschachtel und trotzdem hat er alles was ein Theodolit braucht, einen Horizontalkreis, einen Vertikalkreis, jeder mit Nonius zur Ablesung interpolierter Winkelwerte und eine Libelle zum Waagrecht stellen, ein Fernrohr mit vollwertiger Optik und Fußschrauben zum Einstellen.
Bussolentheodolit von Retz
Dieser Bussolentheodolit stammt von der Fa. Retz aus Dresden. Er hat nicht nur einen Horizontal- und Vertikalkreis mit Nonius sondern auch einen Kompass (Bussole). Er damit nicht nur für die einfache Winkelmessung sondern auch für die Bussolenmessung geeignet.
Winkelmessgerät mit Diopterfernrohr
einzigartiges Gerät mit einem Diopterfernrohr. Diese seltene Bauart findet man fast gar nicht mehr. Das Fernrohr kann an zwei Teikkreisen eingesetzt werden und dadurch kann praktisch umgeschlagen werden zur Erhöhung der Messgenauigkeit. Das Fernrohr ist deaxial angebracht und hat keine ZIelfäden sondern einen Diopter zu anpeilen des Zieles. Der präzise Teilkreis verfügt über einen gut ablesbaren Nonius.
unbekannter Hersteller.
Vollkreistheodolit Ertel
auch dieses Gerät wurde für die brasilianische Vermessungsverwaltung als Sonderserie gefertigt. Die Teilkreise haben 360 Gradeinteilung und einfache Noniusablesung.
Eine Besonderheit sind die 4 Fussschrauben die nur bei englischen Herstellern noch verwendet wurde. Das Gerät wurde in den 70er Jahren gebaut und in einer Stückzahl von 300 geliefert.
Theodolit der Fa. ???
Gerät ist in einem hervorragenden Zustand mit Vollkreis für die Vertikale und die Horizontale. Noniusablesung mit Lupen für beide Lagen. Der Hersteller ist unbekannt, evtl. eine Auftragsarbeit, die Konstruktion zeigt auf die Fa. Rost, genau kann das aber nicht rekonstruiert werden.
Vollkreistheodolit Ertel&Sohn
mit Bussole und starkem Fernrohr. Das Gerät ist als Allrounder für fast alle Aufgaben der Vermessung einsetzbar gewesen. Das Fernrohr in der langen Bauart liefert gute Bilder. Die Bauzeit kann in den 20iger/30iger Jahren geschätz werden. Genauere Daten liegen nicht vor.
Ballontheodolit
zur Messung von Winkel und Entfernung von Wetterballonen bzw. Objekten in der Luft. Schweres Gerät mit eigener Stromversorgung zur Beobachtung auch in der Nacht. Abgewinckeltes Fernrohr zur besseren Beobachtung von sehr steilen Sichten. Hersteller unbekannt. Bauzeit in den 50iger Jahren.
DKM2 von Kern
Das Grundkonzept des Theodolits ist ähnlich dem des Wild T2, der in den 1930er Jahren den Typus des Sekundentheodolits darstellte. Der DKM2-A war jedoch
Das achromatische Fernrohr hat etwa 30-fache Vergrößerung und 45 mm Öffnung, Innenbeleuchtung und sehr guten Kontrast. Die Kreisablesung (im parallel angeordneten Okular) ist bereits teildigitalisiert (geringere Gefahr von Grad- und Minutenfehlern) und erfolgt auf Bogensekunden (Winkelsekunde).
Wie in dieser Bauart üblich, hat das Fernrohr ein Fadenkreuz mit Einfach- und Doppelstrichen sowie Distanzfäden, eine stabile Innenfokussierung, die sich auch in großer Nähe scharf abbildet, und eine Additionskonstante von Null. Die Kreisablesung erfolgt mit sehr kontrastreichen Mikroskopen und die Feinablesung mit einem leichtgängigen Planplattenmikrometer, das auf 1" geteilt ist.
Die Grob- und Feinbewegungen in Richtung und Höhenwinkel sind konzentrisch angeordnet, was gegenüber den doppelt so vielen Bedienknöpfen der Konkurrenzprodukte eine große Erleichterung für den Beobachter darstellt.
Der Unterbau hat optisches Lot, Beleuchtungsanschlüsse und zweigängige Kreisverstellung. Seine Fußschrauben haben nur eine geringe Steighöhe, weil die Kern-Stative mit einem Kugelkopf ausgerüstet sind.
Zeiss Th2
vom Typ Zeiss Th2 mit einem apochromatischen Fernrohr mit 40 mm Offnung und 30-facher Vergrößerung. Bei diesem Modell handelt es sich um die genauesten jemals von Zeiss hergestellten Theodoliten. Sie haben eine Messgenauigkeit von ca. einer Bogensekunde. Auch moderne Theodoliten mit elektronischer Ablesung erreichen diese Genauigkeit bei weitem nicht. Er verfügt uber ein gerades Okular.
Tachymeter sind Theodolite die nicht nur Winkel messen sondern auch Entfernungen und auch die Zenitdistanz (Winkel zur senkrechten. Damit lassen sich Koordinatenunterschiede in einem Rechengang berechnen.
Wild RDH
Der Wild RDS ist ein selbstreduzierender Doppelbild-Tachymeter.