sind streng genommen keine eigene Kategorie sondern eine Kombination von Winkelmessgeräten und Entfernungsmessern. Im vorelektronischen Zeitalter wurde die Geräte auch als Tachymeter bezeichnet. Wir haben dieser Gerätegruppe mehr Raum zugewiesen, weil damit eine neue Epoche in der Vermessungswelt eingeläutet wurde, die erst mit der Einführung der GPS Technologie an Bedeutung verloren hat, aber bis heute zentraler Bestandteil der Datenerfassung ist.
Reta/Recota von Zeiss Jena (Jenoptik)
DIeses Gerät war die Antwort auf die neue Tachymeterserie Regelta von Zeiss Oberkochen. Etwas größer und schwerer, aber überaus zuverlässig und genau eroberte das Gerät zuerste den Markt in Osteuropa und später auch im Westen.
Als Datenspeicher wurde ein 64 kb, später 128kb Speicher von Micronic verwendet der bis zu 500 Punkte speichern konnte.
Schon kurz nach der Einführung im Westen wurde von Wenninger auch freie Datenspeicher wie Sharp und Olivetti M10 verwendet und damit die Kapazität enorm ereitert. 1981 entwickelte Wenninger damit den ersten vollkommen ohne "Aufschreiben" verwendeten Datenfluss, von der Feldaufnahme bis zum fertigen Plott. Die vollautomatische Geodatenerfassung vom Feld bis in den Plan wurde Realtität.