Wir haben unser virtuelles Museum in verschiedene Ausstellungen eingeteilt, die sich an der Arbeitsweise der ausgestellten Geräte orientieren. Dabei kann es ohneweiteres möglich sein das sich Geräte in zwei oder sogar mehreren Kategorien wiederfinden weil sie mehrere Aufgaben erfüllen. Dort wo wir keine eigenen Exponate verfügbar haben erläutern wir nur den Gerätetyp und verweisen auf andere Ausstellungen. Diese Exponate können nicht für Hausausstellungen gebucht werden.
Grundlage der kompletten Vermessungstechnik ist die Justierung und genaue Vermessung der Vermessungsgeräte. Nur justierte Geräte bieten die Gewähr für eine genaue Messtechnik
Die Nivelliertechnik wurde schon in der Antike verwendet und dient der exakten Höhenübertragung zwischen verschiedenen Punkten.
Demovideo zum Thema "Nivellieren und Höhenübertragen".
Theodolite wurden und werden zur Winkelmesstechnik eingesetzt. Der Geodät kann damit den Horizontal und Vertikalwinkel zwischen zwei Zielpunkten ermitteln und über die entsprechende Mathematik die Koordinaten seines Standpunktes bzw. seines Zielpunktes berechnen.
Demovideo zum Thema "Winkelmessung mit Theodoliten": Video 1 und Video 2
Unsere Kippregelausstellung bietet einen guten Überblick über diesen Typus von Vermessungsgeräten. Kippregeln dienten in Verbindung mit einem Messtisch dazu, direkt, über die Technik des grafischen Vorwärtsschnittes das Gelände zu vermessen und das Ergebniss auf Papier zu bringen. So wurde nicht nur ganz Bayern, sondern die halbe Welt im 17. und 18. Jahrhundert "aufgemessen".
Entfernungsmesstechnik ist ein zentrales Element der Vermessungstechnik. Es gibt zig verschiedene Verfahren um Entfernungen zu ermitteln. Das beginnt beim einfachen Massband, den Reichnbaschen Distanzfäden bis hin zum modernen Laserpulsentfernungsmessgerät.
zu der Ausstellung - zur Mediashow (in Vorbereitung)
Global Positioning and Navigation Systeme gibt es in jeder Größe und Ausprägung. Vom Handnavigationnssystem bis zum vermessungstechnisch hochgenauen System mit viruellen Referenzstationen. Eigentlich stellen GPSgeräte im Sinne der Messtechnik keine eigene Kategorie dar, da es sich um Entfernungsmessgeräte (zum Satelliten) mit einem Auswerterechner (Rückwärtsschnitt) handelt. Da aber die Bedeutung in der modernen Vermessungstechnik so groß ist ,geben wir dieser Geräteart ein eigene Ausstellung und Rubrik.
zu der Ausstellung - zur Mediashow (in Vorbereitung)
Zeichengeräte sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Messtechnik und Kartografie. iSie bringen die gemessenen Ergebnisse aufs Papier. Wie bei fast allen Vermessungsgeräten ist hier die lange Evolutionskette vom einfachen Lineal und Zirkel bis hin zum modernen Plotter besonders deutlich abzulesen.
zu der Ausstellung - zur Mediashow (in Vorbereitung)
Wenn wir an Rechengeräte denken meinen wir heute moderne Computer. Dabei gibt es eine lange Geschichte bis die Rechner soweit waren wie heutige Computer. Alte Rechenmaschinen sind ein faszinierendes Beispiel was intelligente Mechanik alles leisten kann.
zu der Ausstellung - zur Mediashow (in Vorbereitung)
Vermessungsroboter verändern seit einigen Jahren die komplette Welt der Geodatenerfassung. Obwohl diese Technik noch sehr jung ist sind wir der Meinung das es für einen historischen Pberblick Sinn mach auch diese Gerätegruppe vorzustellen. Dabei unterscheiden wir fliegende Roboter (Drohnen und UAV Technik) und schwimmende System sowie terrestrische Systeme. Terrestrische Systeme zeigen wir im Bereich Totalstationen und mobile Systeme. Fliegende und schwimmende System zeichnen sich dadurch aus das sie vollkommen autonom agieren, also eine Fläche oder eine Spur vollkommen selbstständig abfliegen/fahren.
zu der Ausstellung - zur Mediashow